Aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet von: Magdalena Kensy
Gedicht: Alt aer, alt cer, alte Stele - Andere Luft, anderer Himmel, anderer Stern
Die Zeilen des moldauischen Dichters spiegeln die Situation der moldauischen Jugend von heute wider, denn unter einem neuen und anderen Himmel leuchtet ein neuer Stern: die Europäische Union. Diese Gemeinschaft erscheint im Leben der moldauischen Gesellschaft wie ein fremder Himmelskörper, um den sie in unregelmäßigen und instabilen Bahnen kreist. Einige fremde Meteore (EU-Kritiker) schlagen ein, um den Planeten (Moldau) völlig von seiner Bahn (zur EU-Mitgliedschaft) abbringen.
Worte zum Dialog
Man kann sich fragen, ob die Jugend Moldaus über die Union Folgendes sagen kann: Și credem în cuvinte - „Und wir glauben an Worte“. An Worte, die seit 2014 noch stärker geworden sind. In dem Jahr hat das EU-Parlament einen Beschluss verabschiedet, in dem nach gemäß Artikel 49 erklärt wird, dass Georgien, Moldau und die Ukraine (sowie jedes andere europäische Land) eine europäische Perspektive haben und die EU-Mitgliedschaft beantragen können. Die Bedingungen für einen Beitrittsantrag, sind die Einhaltung der demokratischen Grundsätze, die Achtung der Grundfreiheiten und Menschenrechte sowie der Minderheitenrechte und die Erfüllung der Rechtsstaatlichkeit. Seit 2022 haben sich diese Worte in einen Dialog verwandelt, denn Moldau hat daraufhin den Kandidatenstatus erhalten. Ein Jahr später erklärte die EU-Kommissionspräsidentin, Ursula von der Leyen, dass die Zukunft der Republik Moldau „in unserer Union liegt“. Die Republik Moldau bestätigte 2024 ihre Bestrebungen Teil der Union zu werden, als 50,35 Prozent der Moldauer in einem Referendum für die EU-Mitgliedschaft stimmten, gefolgt von der Wiederwahl der pro-europäischen Präsidentin Maia Sandu (55,41 Prozent).
Zeitgeist der Jugend
„Wir alle hier tragen die Werte der Europäischen Union in uns, die wir weitergeben werden. Das sind die Menschenrechte, die Gleichheit und der Frieden. Gemeinsam können wir Europa nach Moldau bringen.“ - Vertreterin des Erasmus-Studentennetzwerks Moldau
Junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren weisen eine deutlich höhere Unterstützung gegenüber der EU (59 Prozent) auf als ältere Moldauer. In der Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen sinkt die Unterstützung auf 47 Prozent und in der Gruppe der über 50-Jährigen liegt sie nur noch bei 34 Prozent.
In den letzten Jahren haben sich immer mehr moldauische Jugendliche für die Europäische Union interessiert und sich parallel dazu dem Westen gegenüber geöffnet. Infolgedessen ist die Republik Moldau, die historisch und wirtschaftlich an Russland und seine Vorgängerstaaten gebunden ist, in eine neue Ära eingetreten - in der die roten Sterne von zwölf goldenen Sternen abgelöst wurden - deren treibende Kraft und zentrale Hoffnung niemand anderes als die Europäische Union ist. Der Wunsch nach einer stabileren, demokratischen, zivilen und europäischen Zukunft wächst unter der Jugend.
EU als Hoffnungsträger
Für die moldauische Jugend bedeutet die EU nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale und kulturelle Chancen. Für viele von ihnen ist die Union eng mit den Begriffen Freiheit, Wohlstand und Gerechtigkeit verbunden. Die Begeisterung für die Institution ist zum Teil auf die Aussicht auf bessere Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten zurückzuführen, die die EU bieten kann. Denn wirtschaftliche Stabilität und die Chance auf berufliche Entwicklung sind für junge Menschen von entscheidender Bedeutung. Die EU4Youth-Initiative unterstützt beispielsweise Projekte, die darauf abzielen, die Beschäftigungsmöglichkeiten für Jugendliche zu verbessern und die Kluft zwischen Bildungs- und Arbeitsmarktbedürfnissen zu überbrücken. Eine deutliche Mehrheit der Moldauer (76 Prozent) glaubt nicht, dass junge Menschen eine „gute Zukunft in Moldau“ haben, und mehr als 60 Prozent sind der Meinung, dass die Beschäftigung „die erste Priorität der Regierung in Bezug auf die moldauische Jugend sein sollte.“ Aus diesem Grund nehmen immer mehr Jugendliche des Landes an EU-finanzierten Austauschprogrammen wie Erasmus+ teil. Mehr als 3.600 Teilnehmer aus der EU inklusive Moldau haben an Programmen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport teilgenommen (2014-2020). Programme wie diese ermöglichen es Jugendlichen, in EU-Staaten zu studieren und Berufserfahrung zu sammeln. Zusätzlich fördern sie die kulturelle Offenheit und das Engagement für europäische Werte.
Die Regierung, die EU und die Jugend
„Lassen Sie uns beginnen, Moldawien mit Stolz zu betrachten. Wir haben Champions, wir haben Erfinder, wir haben Moldauer, die in der ganzen Welt erfolgreiche Unternehmen gegründet haben, wir haben wunderschönes Land und junge Menschen, die mit ihren Fähigkeiten beeindrucken, wir haben das beste Essen und die schönsten Tänze. Wir können Europa durch das stärken, was wir sind - ein europäisches Land mit außergewöhnlichen Traditionen und wertvollen Menschen.“ - Maia Sandu [Präsidentin der Republik Moldau]
Die Europäische Union, die Regierung Moldau und die Jugend des Landes streben ein gemeinsames Ziel an: die Schaffung eines europäischen Moldau. Dabei unterstützen sich die drei Gruppen gegenseitig. Junge Menschen demonstrieren für ihren Zukunftswunsch, Teil der EU zu werden, indem sie Veranstaltungen organisierten, wie den ‘Marsch zur Unterstützung des europäischen Weges der Republik Moldau’. Die Präsidentin Maia Sandu zählt auf die Stimmen und die Mitarbeit der jungen Menschen, die bei den letzten Wahlen eine entscheidende Rolle gespielt haben. Auf TikTok teile sie den Jugendlichen gegenüber mit: „Liebe junge Leute, vielen Dank, dass ihr so zahlreich zur Wahl gegangen seid! Ermutigt eure Freunde, damit wir heute einen Rekord bei der Wahlbeteiligung aufstellen können!“ „Erhellt“ wird diese Dynamik durch die Europäische Union, indem sie die Integration der Republik Moldau vorantreibt und die Beziehungen stärkt. Wir können beobachten, dass der Planet Moldau sich zunehmend in eine stabile Umlaufbahn um den Stern namens Europa begibt, der ihm Licht, Leben und Wohlstand bringen kann. Gleichzeitig kann der Planet dieses Licht auch reflektieren, da die moldauische Jugend über ein immenses Potenzial verfügt, das als neuer leuchtender Punkt am Himmel erscheinen und sich zu anderen Planeten gesellen könnte. Gemeinsam könnten sie neue, sich ständig weiterentwickelnde, bedeutungsvolle und prägende Konstellationen rund um Europa bilden. Denn die verschiedenen Positionen - im wahrsten Sinne des Wortes - können ein kohärentes Ganzes bilden, das in seiner Vielfalt vereint ist.
Kommentare verfolgen: |