Übermäßiger Konsum in Europa: Fleisch um jeden Preis

, von  Johann-Caspar Bertheau

Übermäßiger Konsum in Europa: Fleisch um jeden Preis
Ein Verzicht auf Fleisch um jeden Preis kommt für die meisten Europäer (noch) nicht in Frage. Stattdessen wird in die Züchtung eines Laborburgers investiert. Foto: © Robyn Lee: „burger innards“, https://www.flickr.com/photos/roboppy/341885391/. Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/

82 Kilo Fleisch verzehrt der Europäer durchschnittlich pro Jahr, Tendenz steigend. Die Unterschiede innerhalb Europas sind enorm. Spitzenreiter Zypern konsumiert mit 135,4 Kilo pro Kopf fast Vier mal so viel wie Schlusslicht Rumänien mit 35,5 Kilo. Den insgesamt viel zu hohen Fleischkonsum in Europa und seine fatalen Folgen für unsere Umwelt betrifft jedoch alle EU-Länder.

Mit Freilufttierhaltung und nachhaltiger Landwirtschaft lassen sich die oben genannten Mengen nicht generieren. Der Herkömmliche Bauer mit zehn Rindern, 12 Schafen und 30 Hühnern muss sich im Preiskampf dem großen „Massentierhalter“ geschlagen geben. Mit haarsträubenden Folgen für die Umwelt. Allein in Deutschland macht die Produktion von tierischen Nahrungsmitteln rund 20 Prozent des CO2 Ausstoßes aus. Die Lösung scheint auf der Hand zu liegen: Den eigenen Fleischkonsum senken, damit der Markt wieder auf eine angemessene Größe zurückschrumpft. Dies scheint allerdings schwer umsetzbar.

Umerziehung unmöglich

Der Versuch der Partei Die Grünen, den Deutschen mit ihrem „Veggie Day“ einen Fleischlosen Tag in den Kantinen aufzuzwingen, stieß auf harte Kritik. Vegetarisches Essen dürfe schließlich nicht „von oben Verordnet werden“ hieß es bei den Piraten. Dabei geht die Initiative, wenn auch etwas totalitär, die Wurzel des Problems an. Sinkt die Fleischnachfrage, schrumpft der Markt und die Tierbestände können sich erholen. Doch der Mensch wäre nicht Mensch, wenn er nicht schnell eine viel teurere und kompliziertere Lösung zur Hand hätte, um den eigenen Konsum nicht einschränken zu müssen.

Fader Geschmack, saftiger Preis

Einem anonymen Geldgeber war ein, aus den Stammzellen eines Rindes gezüchteter Burger gar 250.000 Euro wert. So viel kostete die Forschungsarbeit für die Herstellung des Fleischersatzes in Maastricht. Geschmacklich scheint der Burger die Summe nicht zu rechtfertigen.

Die Testesser lobten zwar Konsistenz und Aussehen des Fleisches, der Geschmack sei aber noch fad. Doch muss man bei den goldigen Aussichten, die ein Marktreifer „Laborburger“ verspricht, nicht auch mal Abstriche machen können? Die holländischen Forscher versprechen schließlich, dass der Burger aus der Petrischale nur rund die Hälfte der Energie eines herkömmlichen tierischen Produkts benötigt, wenn er dann in zehn bis 20 Jahren Marktreif ist. Einige Ideen für den Slogan der ersten Fastfood-Kette mit Laborburgern würden mir auch schon einfallen. Wie wäre es mit: „Konsistenz ist King“ oder „Wenn Chicken, dann Falsches“.

Dem gemeinen Fleischkonsumenten fließt das Blut, bei dem Gedanken an unendliche Mengen künstlich herstellbaren Fleisches, die das bis dahin ausgestorbene Rind als Nahrungsquelle ersetzen können, deutlich ruhiger durch die verkalkten Arterien. Betrachtet man den aktuellen Fleischkonsum der Europäer, erscheint dies geradezu eine Welle der Erleichterung auszulösen. Dass sich der „Laborburger-Verzehrer“ zusätzlich noch als wahrer Umweltfreund feiern lassen kann, ist ein netter Bonus. Die Optionen weniger Fleisch zu essen oder gar auf Insekten als Nahrungsquelle umzusteigen erscheinen bei diesen Aussichten ehrlich gesagt unheimlich unattraktiv.

Ihr Kommentar
Vorgeschaltete Moderation

Achtung, Ihre Nachricht wird erst nach vorheriger Prüfung freigegeben.

Wer sind Sie?

Um Ihren Avatar hier anzeigen zu lassen, registrieren Sie sich erst hier gravatar.com (kostenlos und einfach). Vergessen Sie nicht, hier Ihre E-Mail-Adresse einzutragen.

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar hier.

Dieses Feld akzeptiert SPIP-Abkürzungen {{gras}} {italique} -*liste [texte->url] <quote> <code> et le code HTML <q> <del> <ins>. Absätze anlegen mit Leerzeilen.

Kommentare verfolgen: RSS 2.0 | Atom